Der Shih-TzuWir sind zu unserem Hund gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Eigentlich sollten wir nur mal ein paar Tage auf ihn aufpassen, da sein Frauchen einen Unfall hatte. Er lebte dann mehr als 6 Jahre bei uns und bereitete viel Freude, aber auch auf Grund seines Alters manchmal Sorgen. Lieber FamilienhundDer Shih-Tzu hat einen sehr friedlichen Charakter und eignet sich daher hervorragend als Familienhund. Er ist kein Ausdauersportler (wie zum Bsp. Border-Collie), will aber auch ausreichend beschäftigt werden. Hohl- und Bringspiele sowie Suchspiele fordern den kleinen Kerl und er wird es sicher danken. Der Auslauf der von der kleinen Rasse gefordert wird, ist auch noch gut zu bewältigen, wenn man nicht mehr ganz so gut zu Fuß ist. Denn Pausen beim Spazieren gehen, werden dankbar angenommen, es ist nur wichtig, dass es etwas Ablenkung gibt. Die verschmuste Art der Shih-Tzu gehört ebenfalls zu ihrem Charakter. Der Kontakt zu anderen Hunden oder zu Frauchen/Herrchen und anderen Familienmitgliedern wird von dem Shih-Tzu gern gesucht. Aussehen und FellpflegeDer Shih-Tzu gilt im allgemeinen als asiatischer Tempelhund. Durch seine Erscheinung gibt seine Anwesenheit jeder Situation einen feierlichen Touch. Die Rasse gibt es in zahlreichen Farbvarianten, wobei die Häufigste Schwarz-Weiß ist. Die Farbe braun nennt sich golden. So das es neben seltenen einfarbigen Varianten auch die Kombination aus den drei Farben gibt. Die Tri-Color-Mischung ist die Krönung in der Farbgebung, da diese relativ selten ist. Häufig bilden sich die Farbunterschiede im Gesicht (Maske) und auf dem Rücken aus. Die Rasse zählt zu den kleineren Hunden, das Gewicht liegt zwischen 6 und 8 kg bei einer Körperhöhe von etwa 25 cm. Das Fell ist weich und glatt. Man kann die Hunde sowohl mit kurzen als auch mit langem Fell halten. Wenn man sich für Kurzfell entschieden hat, sollte man auf jeden Fall im Winter einen Mantel für den Hund organisieren. Es ist nicht problematisch den Hund ohne Mantel durch den Winter zu bekommen, aber man selbst zieht es auch vor, sich im Winter wärmer zu kleiden. Das Hauptproblem ist der ständige Wechsel zwischen warmer Wohnung und den frostigen Strassen. Wenn man sich für ein langes Fell entschieden hat, sollte man die Pflege des Hundes auf keinen Fall vernachlässigen, da dieses sonst schnell verfilzt. Die Fellpflege kann man selbst ausführen, auch das Schneiden ist mit etwas Übung kein größeres Problem. Nach dem Waschen sollte man den Hund gut abtrocknen und ggf. föhnen. Beim Föhnen ist darauf zu achten, dass man dem Hund nicht in das Gesicht bläst, besonders die Augen sind sehr empfindlich. Unser Hund ist nach dem Abtrocknen gern wie “eine angestochene Wildsau” durch die Gegend gerannt und wollte “Beute fangen” spielen. Schwierig für Anfänger gestaltet sich sicher das Schneidens des Fells zwischen den Zehen. Da dort die Schweißdrüsen der Hunde sitzen, neigt das Fell zum Verkleben und sollte daher regelmäßig kontrolliert und geschnitten werden. Auch bei den Haaren im Gesicht sollte man etwas Übung mitbringen. Wenn der Hund nicht ruhig ist und man nicht die richtige Grifftechnik hat, kann dies sonst ungeahnte Verletzungen herbeiführen. Zecken, Flöhe, LäuseWie bei allen frei laufenden Tieren sind auch Hunde mit Ausgang nicht von diesen Biestern verschont. Es gibt Spot-On-Präparate und Halsbänder, welche den Befall mindern und die Plagegeister abtötet. Außer Zecken haben wir mit unserem Hund noch keine anderen Untermieter ins Haus geholt. Gegen die kleinen spinnenartigen Blutsauger hilft vor dem Biss nur kämmen und absuchen. Es lässt sich kaum vermeiden, dass der Hund diese Viecher aufgabelt. Nur wer keine Wiesen betritt hat eine Chance, aber das wollen wir unserem Hund nicht zumuten. Wenn die Zecken sich einmal verbissen haben, dann hilft eine Zeckenzange oder eine Pinzette. Seit kurzen haben wir ein neues Hilfsmittel, was das Entfernen noch einfacher macht. Es sieht aus wie ein Eiskratzer mit 2 Kerben. Damit streicht man dem Hund an der befallenen Stelle durchs Fell und schon ist die Zecke draußen. Geht sehr viel besser als die anderen Methoden. Wichtig trotz Spot-On-Präparat oder Zecken-/Floh-Halsband sollte man die Zecken auf jeden Fall entfernen. Die werden zwar in der Regel vor der gefährlichen Zeit (innerhalb von 24h) abgetötet. Aber es ist trotz allem besser für Mensch und Tier. ErnährungHier streiten sich die Gelehrten. Auf jeden Fall sollte es eine ausgewogene Ernährung sein und sie sollte im Verhältnis zur Aktivität des Hundes stehen. Essenabfälle, Kuh-Milch oder normale Schokolade gehören nicht zum Speiseplan eines Hundes. Ob man sich nun für Trockenfutter oder Nassfutter entscheidet bleibt jedem selbst überlassen. Wir haben unserem Shih-Tzu beides angeboten. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit Büchsenfutter von Riniti gemacht. Die Bonzos als Trockenfutter waren sehr beliebt. Gern wurden auch die Bifi-Stangen von Vitakraft genommen. Wenn man seinen Liebling verwöhnen will kann man auch zahlreiche Leckerlie im Zoo-Fachhandel erwerben. Auch Hundeschokolade kann man dem Vierbeiner anbieten. Es gibt auch Hunde die einen vegetarischen Tag in der Woche vertragen. Aber nicht alle stehen auf gekochtes Gemüse. Erste Hilfe bei Durchfall Wenn es einmal zu Durchfall kommt kann rohes Schabefleisch (Rindergehacktes) helfen. Es sollte normal temperiert sein, also nicht aus dem Kühlschrank. Ein paar Esslöfel voll ungewürzt verabreichen. Falls es sich um eine kleine Magen-/Darmverstimmung handelt, kann das Problem damit schnell gelöst werden. Falls der Durchfall nicht innerhalb von 2 Tagen verschwindet oder mit Fieber bzw. Untertemparatur gepaart ist, muss auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Alternativ kann mann gekochten Reis mit Hüttenkäse mischen und dem Hund verabreichen. Auch hier gilt: nicht würzen oder mit Salz kochen. Bei jungen Hunden lieber eher zum Arzt. Denn der Durchfall kann schnell zu Dehydrierung führen. Was wie beim Menschen schwere Schäden verursachen kann. Eigenheiten und Krankheiten der RasseDer Shih-Tzu ist ein recht robuster Hund, der nicht bei jedem Weh-Wehchen sein Leid klagt. Das kann bei versteckten Krankheiten auch schon mal von Nachteil sein. Der Shih-Tzu hat eine kurze Nase, daher kann es vorkommen, dass der Hund beim Schlafen schnarcht. Auch kann dies zu leichten Atemproblemen führen. In wiefern das mit gelegentlich auftretenden Herzproblemen zu tun hat bleibt offen. Denn wie viele andere Rassen haben auch die Shih-Tzu mit dieser modernen Krankheit zu kämpfen. Durch regelmässige Zahnpflege lässt die Zahnsteinbildung reduzieren und das Herz wird nicht noch zusätzlich belastet. Häufig wird starker Zahnstein und schlechte Zähne als Ursache für Herzerkrankungen bei Hunden angesehen. Da der Hund die entstehenden Keime in den Blutkreislauf bekommt und somit das Herz angegriffen wird. Wie bei allen Hunderassen mit hängenden Ohren müssen diese auch regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Gerade nach Spaziergängen auf Wiesen sollte der ganze Hunde neben Parasiten auch nach Grannen oder ähnlichem abgesucht werden. Eine Granne zwischen den Zehen oder in den Ohren kann schnell zu unangenehmen Infektionen führen. Die Intelligenz der Rasse ist gut. Mit etwas Geduld kann man dem Shih-Tzu schon den einen oder anderen Trick beibringen. Den Grundgehorsam hat man in wenigen Tagen erreicht und kann dann zu weiteren Taten schreiten. Wie bei allen Tieren sollte nicht das Ziel im Vordergrund stehen, sondern der Spaß an der Sache. Wichtig ist, dass ein Training immer positiv endet. Also lieber bei Zeiten aufhören. Wenn der Hund keine Freunde mehr daran hat, ist es beim nächsten mal schwieriger ihn davon zu überzeugen, dass er wieder mit macht. Die Lebenserwartung des Shih-Tzu ist erfahrungsgemäß zwischen 10 und 18 Jahren. ErziehungWichtig ist die Welpenschule des Hundes. Der Spruch “Was Hänschen nicht lernt, lern Hans nimmer mehr.” trifft auf Hunde besonders zu. Was der Hund während der Prägephase positiv kennen lernt, wird er auch im späteren Leben als positiv betrachten. Fremde Situationen oder Gegenstände wird der Hund manchmal erst kritisch prüfen. Wenn er gar negativen Erfahrungen gemacht hat, wird der Hund später immer vorsichtig oder ängstlich darauf reagieren. Seien Sie dem Hund ein guter Rudelführer, denn er braucht einen “Leitwolf”. Wenn Sie dieser Sache aus Sicht des Hundes nicht gerecht werden, kann es schnell passieren, dass der Hund das Sagen hat. Auch wenn Sie aus Sicht des Hundes immer der bessere Jäger sind, kann es sein, das er glaubt das Rudel führen zu müssen. Egal ob es Ihnen schwer fällt, der Hund ist und bleibt ein Hund. Sie können mit ihm nicht über Probleme diskutieren, schon gar nicht, wenn das Problem in der Vergangenheit liegt. Auch 30 Sekunden können da schon reichen, wenn es zwischendurch ein anderes Ereignis gab oder gar nichts passiert ist. Zeigen Sie dem Kerlchen immer, was Sie von ihm wollen. Für eine klare Führung ist der Hund Ihnen dankbar. Achten Sie darauf, das Sprache, Körpersprache und eventuelle Zeichen die gleiche Aussage haben. Wenn der Vierbeiner ängstlich auf eine Sache reagiert, zeigen Sie ihm, dass alles in Ordnung ist. Nicht Diskutieren, sondern handeln. Sie sind der beste Jäger und Rudelführer. ;) Mache Hunde sind sehr verfressen. Nutzen Sie dies aus, um als Futterbringer Konzentration des Hundes auf sich zu lenken. Wichtig ist wieder das Timing, gewünschtes Verhalten ist sofort, wirklich sofort zu belohnen. Füttern Sie dies jedoch nicht zusätzlich sondern als Ersatz für andere Mahlzeiten. Wir wollen doch einen gesunden Hund, der auch als solcher leben kann und keine Rolle, die froh ist, wenn sie es bis unter die Couch geschafft hat. Warum Sie der beste Jäger sindHunde können einige hundert mal besser riechen als wir Menschen. Wenn Sie also vom Einkauf kommen und den Einkauf durch die Wohnung tagen, sind Sie der Held, der gerade Rind, Schwein, Huhn oder etwas anderes essbares erlegt hat und nun die Beute nach Hause bringt. |